Fachausbildung Klassische Homöopathie
Ausbildungskurse KLASSISCHE HOMÖOPATHIE mit Axel Brinkmann in der AMARA Schule für Naturheilverfahren in Hannover
Similia similibus curentur (Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt) – dieser Grundsatz des Begründers der Homöopathie, Dr. Samuel Hahnemann, ist mittlerweile vielen Menschen bekannt.
Darüber hinaus gibt es viele – und erfreulicherweise oft positive – Erfahrungen mit dieser Disziplin, wenn schon nicht eigene, so mindestens im Bekanntenkreis nicht weniger Menschen.
Dennoch gilt vielen Heilpraktikern /-anwärtern und Ärzten klassische Homöopathie als zeitaufwändige und schwer zu erlernende Kunst.
Selbst Therapeuten, welche die Leiden ihrer Patienten getreulich aufgenommen und nach dem bereits zitierten Grundsatz mit den ihnen angemessen erschienen Homöopathika behandelt haben, stoßen mitunter an ihre Grenzen. Dies gilt insbesondere bei der Behandlung chronischer Krankheiten, die nun allerdings in einer Heilpraxis recht häufig anzutreffen sind, wenn nicht gar den Schwerpunkt bilden.
Wenigen nur – und bei weitem nicht einmal allen, die den Begriff Homöopathie sozusagen „im Wappen führen“ – ist bekannt, dass sich die Behandlung chronischer Krankheiten nach eigenen - und sehr oft anderen - Gesetzen gestalten muß, als die der akuten Leiden. Diese Erkenntnis ist keineswegs neu, Hahnemann selbst hat sie deutlich schriftlich in seinem „Organon der Heilkunst“ – dem Basiswerk der Homöopathie schlechthin – niedergelegt. Dies ist nun allerdings bereits eine ganze Weile her (Hahnemann lebte von 1755 – 1843) und in der Folge gab es viele, die sich den klaren - aber arbeitsintensiven - Weg „back too the roots“ (zurück zu den Wurzeln) meinten ersparen zu können – freilich mit den entsprechenden Ergebnissen.
Dies aber ist es, was die zukünftigen Homöopathen bei Amara erwartet: Das Erlernen der Kunst, hinter der Welt der Erscheinungen (Symptome) die wirklichen Ursachen - die jeweiligen chronischen Krankheiten - erkennen und erfolgreich therapieren zu können. Das eben ist der Schwerpunkt der Ausbildung.
Hierzu bildet das Studium der Schriften Hahnemanns, namentlich des „Organon“ (6. Auflage) sowie die „Chronischen Krankheiten“ („Miasmenlehre“) die Basis, die durch die Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen seiner Nachfolger, insbesondere J.H. Allen sowie J.C. Burnett und in neuerer Zeit
G. Risch, Y. Laborde u.a. zu einem homöopathischen „Lehrgebäude“ ausgebaut wird, das offen ist für die eigenen Erkenntnisse der Schüler, aber feste Stützen und Mauern bietet, an denen Orientierung möglich ist.
Die Ausbildung gliedert sich in folgende Unterrichtsfächer:
- Systematik
- Arzneimittellehre
- Homöopathie in der Praxis (Arbeitsgruppen/Fallanalyse)
Auswahl aus den Unterrichtsthemen:
Systematik der klassischen Homöopathie:
Das Werk Samuel Hahnemanns und seiner Begleiter
Die Lebenskraft
Similia similibus curentur
Die Behandlung akuter Krankheiten
Technik der Repertorisation
Erworbene und vererbte chronische Krankheiten (Psora, Sykose, Syphilis, Tuberkulose, Krebs)
Die erworbene oder vererbte iatrogene chronische Krankheit; Vakzinosis; Arzneimittelvergiftung
Die Beziehungen der Miasmen zueinander; zu erwartende Reaktionen im Heilungsverlauf
Unterdrückung und Unterdrückungssyndrom
Das Lokalübel im Unterschied zu Symptomen chronischer Krankheiten
Einseitige Krankheiten
Geistes- und Gemütskrankheiten
Die Entwicklung der Homöopathie in der Welt
u.s.f.
Arzneimittellehre:
Herstellungsverfahren homöopathischer Heilmittel (Potenzierung)
Dosierung
Der Verlauf der Heilung: Mittelwiederholung und –wechsel
Die Beziehung der Heilmittel zueinander; Kontraindikationmen; Ähnlichkeiten
Homöomiasmatika und nicht miasmatisch wirkende Heilmittel
Die Bedeutung der Nosoden
u.a.
Praktische Homöopathie:
Erst- und Folgeanamnese
Fall-Management
Wege zum homöopathischen Heilmittel
Einordnung, Strukturbildung und Hierarchisierung von Symptomen
Unterscheidung von akuten und chronischen Krankheiten
Regeln zur Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten
Der Heilungsverlauf
Heilende und lindernde Mittelwirkungen
Die Grenzen der Heilkunst
Die Begleitung des Patienten
Ergänzende Maßnahmen, Ordnungstherapie
u.s.w.
Abschlußprüfung:
Die Abschlußprüfung besteht aus Fragen zu den beiden Unterrichtsfächern Systematik sowie Arzneimittellehre sowie aus der selbstständigen Lösung eines vorgegebenen Krankheitsfalles.
Zertifikat:
Die Teilnehmer der Fachausbildung erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein
Von der DGAM und weiteren Dachverbänden anerkanntes AMARA-Zertifikat. das sie als klassische Homöopathen bestätigt.
Die regelmäßige Teilnahme an den Unterrichtseinheiten, die Bearbeitung der Hausaufgaben sowie die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen während der Fachausbildung bilden weitere Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates.
Kosten:
Diese betragen pro Teilnehmer/in und Jahr 990,-- Euro.
Insgesamt bietet die Ausbildung:
- Die Möglichkeit der Integration in die Berufs- /Arbeitstätigkeit oder Weiterbildung´
Durch die zeitliche Verteilung des Unterrichts in die Abendstunden ist es meist möglich, Berufs- / Arbeitstätigkeiten oder anderweitige Ausbildung fortzuführen.
Die Eigeninitiative der Teilnehmer wird durch Hausaufgaben etc. gestärkt. Die Verteilung der Zeit kann nach z.T. eigenen Erfordernissen erfolgen.
- Eine langjährige Unterrichtstradition der Amara – Schule
- Die langjährige Unterrichtstradition der Amara-Schule bietet dem Absolventen die Gewähr, Unterricht auf hohem Niveau zu erhalten, der sich in der Praxis erfolgreich umsetzen lässt.
- Alle Dozenten arbeiten daran, neue Erkenntnisse zu gewinnen, auszutauschen und so für die Teilnehmer der Amara-Fachausbildungen nutzbar zu machen.
- Gerade durch die fachliche Breite der Schule kommt es zu Synergieeffekten, von denen alle Teilnehmer profitieren
- Individuelle Betreuung
Jeder Homöopath weiß: Kein Mensch und kein Krankheitsverlauf gleicht genau einem anderen. Jeder Mensch ist ein Individuum und hat ein Recht darauf, entsprechend wahrgenommen zu werden. Dieser Grundsatz gilt auch für die Betreuung der Teilnehmer an den Amara-Fachausbildungen.
- Ein faires Preis-/Leistungsverhältnis
Weitere Informationen finden Sie auch auf der AMARA-Website (www.amara.de)
Ich würde mich freuen, Sie als Teilnehmer/in begrüßen zu dürfen und wünsche Ihnen viel Erfolg in der Praxis und Weiterbildung,
Anmeldungen:
Nimmt das Sekretariat der Amara-Schule in Hannover unter der
Telefonnummer.: 0511- 3886680 entgegen.